Kategorie: Deutschland - Thüringen

Krämerbrücke Erfurt

Die Steinbrücke wurde 1325 über dem Breitstrom der Gera erbaut und ersetzte die ursprüngliche Holzkonstruktion. 
Die auf der Brücke errichteten Buden wurden ausschließlich als Verkaufstellen genutzt. Nach dem großen Brand 1472 baute die Stadt für die Brückenkrämer insgesamt 62 Häuser, in denen auch gewohnt werden konnte. 
Durch zusätzliche Mauervorlagen und hölzerne Sprengwerke wurde die Grundfläche der Brücke vergrößert. Zu dieser Zeit entstanden auch die Kellerräume in den Brückenpfeilern, die dem Bedürfnis der Krämer nach gesicherten Abstellräumen entgegen kam. 
Für die Brückenkrämer wurden unter den Bögen, dicht über dem Wasser, Hängeböden geschaffen, die seitlich auf eingelassenen Kragsteinen auflagerten. 
Bretterverschläge schlossen die offenen Seiten an den Stirnflächen ab.
Der Sicherung der Brückenbögen wurde stets besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die ersten Reparaturen mußten, urkundlich belegt, bereits 1348 vorgenommen werden. 1985/86 erfolgten Reparaturen, Teilsanierungen sowie Abdichtungsmaßnahmen der Gewölbebereiche im Straßenraum 
einschließlich einer Neupflasterung. Abschließend konnten von 1991 bis 2002 die Unterseiten und die Stirnflächen der Brückengewölbe grundhaft saniert werden.

« Zurück Weiter »

Bild Informationen

Krämerbrücke Erfurt

Bildnummer: P2124391
Die Steinbrücke wurde 1325 über dem Breitstrom der Gera erbaut und ersetzte die ursprüngliche Holzkonstruktion. Die auf der Brücke errichteten Buden wurden ausschließlich als Verkaufstellen genutzt. Nach dem großen Brand 1472 baute die Stadt für die Brückenkrämer insgesamt 62 Häuser, in denen auch gewohnt werden konnte. Durch zusätzliche Mauervorlagen und hölzerne Sprengwerke wurde die Grundfläche der Brücke vergrößert. Zu dieser Zeit entstanden auch die Kellerräume in den Brückenpfeilern, die dem Bedürfnis der Krämer nach gesicherten Abstellräumen entgegen kam. Für die Brückenkrämer wurden unter den Bögen, dicht über dem Wasser, Hängeböden geschaffen, die seitlich auf eingelassenen Kragsteinen auflagerten. Bretterverschläge schlossen die offenen Seiten an den Stirnflächen ab. Der Sicherung der Brückenbögen wurde stets besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die ersten Reparaturen mußten, urkundlich belegt, bereits 1348 vorgenommen werden. 1985/86 erfolgten Reparaturen, Teilsanierungen sowie Abdichtungsmaßnahmen der Gewölbebereiche im Straßenraum einschließlich einer Neupflasterung. Abschließend konnten von 1991 bis 2002 die Unterseiten und die Stirnflächen der Brückengewölbe grundhaft saniert werden.

Author: Georg Steinbrecher
Kamera: OLYMPUS IMAGING CORP.
Modell: E-510
Datum-/Zeit: 2012:02:12 12:43:34
Belichtungszeit: 0.1/12.5 Sekunde
Blende: F/6.3
Belichtungsprogramm: Normalprogramm
ISO-Empfindlichkeit: 100
Meßmodus-/Lichtmessung: Muster-/MultiSegment
Blitz: Nicht ausgelöst
Belichtungsmodus: Automatische Belichtung
Weißabgleich: Automatisch
Angezeigt (Views): 354

0 stars
sehr gut  gut  ok  nicht gut  schlecht
Bewertungen: 0